Die Seilbahn als urbanes Transportmittel – auch in St.Gallen?

BergJet über St.Gallen

Schnelle Überwindung von Distanz und Höhe geschieht am besten mit einer Seilbahn. Urbane Seilbahnen sind im Trend, sie sind emissionsarm, kostengünstig, flexibel. Eine Seilbahn mit kleinen, abrufbaren Gondeln würde die Uni-Platztor optimal an die Uni-Rosenberg anbinden. Und es wäre eine echte Innovation: die erste Stadtseilbahn als öffentliches Verkehrsmittel in der Schweiz.

Nach dem Impulsreferat von Claudio Büchel, Dozent Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung an der Fachhochschule OST Rapperswil, diskutierten  Florian Kessler, Stadtplaner St.Gallen, Bruno Hensler, Verwaltungsdirektor Universität St.Gallen, Patrick Ruggli, Leiter Amt für öffentlichen Verkehr Kanton St.Gallen, und Sebastian Frankenberger, Präsident Quartierverein Rotmonten, die Möglichkeiten einer Stadtseilbahn in St.Gallen.

Alle fänden es cool, eine Stadtseilbahn zu haben, aber niemand ist daran interessiert, die Mühen einer Verwirklichung auf sich zu nehmen. Killerargument ist das Überfahrrecht bei privaten Grundstücken, in der Schweiz so gut wie nicht zu erlangen.

Artikel von Christina Weder im Tagblatt St.Gallen vom 25.10.2022.

 

Empfohlene Beiträge