Gentech in der Pflanzenzüchtung

Chancen gentechnisch veränderter Pflanzen für die Biodiversität und die nachhaltige Nahrungsmittelproduktion.
In einem Onlinevortrag für UFS-Mitglieder zeigte Dr. Roland Peter von Agroscope auf, welche Chancen aber auch Gefahren gentechnisch veränderte Pflanzen bei der Nahrungsmittelproduktion bieten. So können beispielsweise resistentere Sorten den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln reduzieren und damit die Umwelt schonen. Gentechnisch veränderte Pflanzen sollten immer ein umfassendes Prüfverfahren durchlaufen.
Roland Peter machte auch einen Ausblick auf den aktuell laufenden politischen Prozess zur Anpassung der Gentechnikgesetzgebung und das eben angelaufene Nationale Forschungsprogramm (NFP) zum Thema «Innovationen in der Pflanzenzüchtung». Seine Botschaft lautete, dass herkömmliche Methoden zur gentechnischen Veränderung von Pflanzen ebenso eine Veränderung im Erbgut herbeiführen wie moderne Verfahren (z.B. mit der Genschere); letztere aber präziser, vorhersehbarer und schneller sind.
Dr. Roland Peter ist Leiter des strategischen Forschungsbereichs «Pflanzenzüchtung» bei Agroscope.
Siehe auch unseren Beitrag aus dem Bulletin 2-2022